
Hallo,
ich bin die Julia Neumann
1981 in Bottrop geboren, habe ich - nach meinem Abitur - das Ruhrgebiet zunächst für meine Ausbildung als staatlich anerkannte Bühnenschauspielerin verlassen und bin nach Berlin gegangen. Ich musste feststellen, dass es für mich sehr herausfordernd war, ein langfristiges Engagement am Theater zu bekommen.
Was sich damals für mich wie "Scheitern" angefühlt hat, ist Rückblickend ein wichtiger und inspirierender Entwicklungsschritt in meinem Leben, der viele spannende Zeiten nach sich gezogen hat.
Meine Geschichte geht weiter...
So ergab es sich zunächst, dass ich als Flugbegleiterin bei der Lufthansa begann. Dieser Job hat mir seinerzeit viel gegeben. Ich konnte meiner Reiseleidenschaft nachgehen und dabei viel von der Welt sehen. Dem Schauspiel kehrte ich zunächst den Rücken zu und nahm ein Psychologiestudium neben meiner Flugbegleitertätigkeit auf.
Hatten mich Geschichten von Menschen sowie das Erleben und Verhalten doch schon immer sehr interessiert. Ich war neugierig und wollte verstehen, was es braucht, um "glücklich" zu sein und bei sich "anzukommen". Hatte ich auf meinen Reisen doch viele Menschen aus den unterschiedlichsten Kulturen kennenlernen dürfen, die teilweise ganz anders mit diesen Themen umgegangen sind, als ich bis dahin...
Ich arbeitete während der Dauer meines Studiums weiterhin bei der Lufthansa und beendete das Studium mit zwei Master - Schwerpunkten (Klinische Psychologie, AWO-Psychologie). Seither habe ich die verschiedensten Weiterbildungen durchlaufen sowie eine Ausbildung zur Systemischen Therapeutin (DGSF) abgeschlossen.
Heute bin ich, neben meiner Tätigkeit als Systemische Therapeutin, zudem im Gesundheitsmanagement, im EAP tätig. Dabei berate ich Mitarbeitende und Führungskräfte in psychosozialen Anliegen, unterstütze bei Krisenfällen und schule Teams u.a. in den Bereichen
Burn Out Prävention, Achtsamkeit, Resilienz, Work- Life- Balance und vielem mehr. Weiterhin verfüge ich durch meine Schauspielausbildung über viele tolle Techniken, um Menschen „bühnensicher“ zu machen, um vor Gruppen souverän zu agieren.
Meine therapeutische Arbeit richtet sich hauptsächlich an Einzelpersonen, sowie an Paare - im Bereich der Paartherapie - die mit den unterschiedlichsten Anliegen zu mir kommen.
Für mich selbst liegt der Schlüssel für Innere Kraft und Zufriedenheit in der Akzeptanz der Dinge. Denn sobald es uns Menschen gelingt, Akzeptanz für uns und unser Leben mit all den Erfahrungen zu erlangen, ist die Zufriedenheit, die man nur in sich selbst finden kann, nicht mehr weit entfernt.
Ich biete ein breites Spektrum an Unterstützungsmöglichkeiten. Meine große Leidenschaft ist es, gemeinsam mit Ihnen, ressourcen- sowie lösungsorientierte Veränderungen zu erzielen. Dabei ist mir besonders wichtig, Ihnen einen geschützten Raum zu bieten, damit Sie Belastendes – in Ihrem Tempo – ansprechen können. Jedes "Problem" hat zunächst seine Daseinsberechtigung, darf gewürdigt und angenommen werden, bevor „altbewehrte“ Muster erkannt, gefühlt und neugestaltet werden können.
Als Psychologin (M.Sc.) mit unterschiedlichen therapeutischen Schwerpunkten, bin ich sicher, Ihnen die passende Unterstützung bieten zu können.
Gerne dazu ein paar kurze Fakten über mich:
-
Psychologin (M.Sc.) (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz)
-
Berufsrechtliche Anerkennung als Heilpraktikerin (Psychotherapie)
-
Systemische Therapeutin (ifs-Essen, DGSF Zertifizierung)
-
Systemische Beraterin (ifs-Essen, DGSF Zertifizierung)
-
Systemische Familientherapeutin (ifs-Essen, DGSF Zertifizierung)
Mitglied der DGSF (Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie)
Mehrjährige Berufserfahrung in folgenden Bereichen:
-
Therapeutische Arbeit mit Paaren, Einzelpersonen sowie Familien
-
Senior EAP-Beraterin – Psychosoziale Mitarbeiter*innen- und Führungskräfteberatung in mittelständischen Unternehmen, Konzernen und Behörden
-
Krisenintervention (Extremsituationen, suizidale Krisen)
-
Individual- und Teamcoachings, Supervision
-
Referentin – u.a. Achtsamkeit, Resilienz, Stress, Work-life-Balance, Burnout, Umgang mit Belastungen